Andreas Kirchner: Die Zelle als Erkenntnisraum? Raumkonzepte in der Consolatio

Leave a comment
Abständiges - Symposion

Beitrag zum Symposion Abständiges 16.5. 2019 im Kunstraum Kreuzlingen:

 

Die Zelle als Erkenntnisraum? Raumkonzepte in der Consolatio

Welche Bedeutung kommt der Zelle des Boethius zu? Was ist zu gewinnen, wenn wir heute die Consolatio vor dem Hintergrund neuerer geistesgeschichtlicher Entwicklungen lesen? Anhand von exemplarischen Betrachtungen zu Konzepten des Raumes in der Consolatio kann gezeigt werden, wie fruchtbar die Anwendung aktueller Konzepte auf historische Texte (hier der Spätantike) sein kann und wie sehr letztere wiederum das Denken der Gegenwart bereichern können.

 

Biografische Notiz mit aktuellen Veröffentlichungen

Andreas Kirchner, geboren 1983, hat Philosophie und Katholische Theologie/Religionsgeschichte in Dresden und Freiburg studiert. Von 2013–2016 promovierte er im Sonderforschungsbereich 1015 (Muße. Konzepte, Räume und Figuren) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zu spätantiken Muße- und Theoriakonzeptionen. Seit 2017 ist er PostDoc im Sonderforschungsbereich 1015 (Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken) und forscht zu Fragen der Entwicklung von Muße-Formen und Askese-Vorstellungen im Nahen Osten der Spätantike.

 

Veröffentlichungen

Andreas Kirchner, „Geist ist Leben. Lebensbegriff und Philosophenbiografie in der Spätantike“, in: Mario Meliadò und Silvia Negri (Hrsg.), Praxis des Philosophen, Praktiken des Philosophiehistorikers. Perspektiven von der Spätantike bis zur Moderne (Geist und Geisteswissenschaft Bd.2) (Freiburg, München: Karl Alber, 2018), S.103-139.

Andreas Kirchner, „Dem Göttlichen ganz nah. ‚Muße‘ und Theoria in der spätantiken Philosophie und Theologie“, in: Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße Bd.8, (Tübingen: Mohr Siebeck, 2018)

Andreas Kirchner, „Wir brauchen den Exzess! Exzess und Erkenntnis“, in: Anna Karina Sennefelder, etc. (Hrsg.), Muße. Ein Magazin Bd.1 (Freiburg, 2017), S.9-17.

Andreas Kirchner, „‚Alles strebt nach Theorie‘. Bemerkungen zu Plotins Konzept der Theoria“, in: Thomas Jürgasch und Tobias Keiling (Hrsg.), Anthropologie der Theorie (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße. Bd.6) (Tübingen: Mohr Siebeck, 2016), S.65-97.

Andreas Kirchner, etc., „Konepte der Musse“, (Tübingen: Mohr Siebeck, 2016)

 Andreas Kirchner, „Die Consolatio Philosophiae und das philosophische Denken der Gegenwart. Was uns die Philosophie heute noch lehren kann“, in: Thomas Böhm, Thomas Jürgasch und Andreas Kirchner (Hrsg.), Boethius as a paradigm of late ancient thought, (Berlin: de Gruyter, 2014), S.171-211.

Andreas Kirchner, Thomas Böhm und Thomas Jürgasch (Hrsg.), Boethius as a paradigm of late ancient thought, (Berlin: de Gruyter, 2014)

Internetadresse: Andreas Kirchner

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *